JoomlaTemplates.me by Discount Bluehost

Oxymel (Sauerhonig)

Veröffentlicht: Samstag, 31. Dezember 2022

Das Oxymel-Elixier hilft bei Atemwegserkrankungen, Blutzucker und hohen Cholesterinwerten. Es wirkt antibakteriell, antibiotisch, antiseptisch, antimykotisch, isotonisch und antioxydativ. Mit diesen einfachen Rezepten können Sie es selbst herstellen.

Sauerhonig Oxymel (Essig und Honig)

Foto: Pixabay

Die Bezeichnung Oxymel bedeutet Sauerhonig und setzt sich aus den griechischen Wörtern „oxos / oxy“ für „sauer“ und „meli“ für Honig zusammen, dessen Begriff auch bereits in den Schriften des Philsophen Pythagoras vor ca. 2‘500 Jahren erwähnt wird.

Die Österreicherin Gabriela Nedoma forschte in den alten Überlieferungen, trug alte Rezepturen zusammen und verfeinerte sie, die dadurch alle einen signifikant höheren Wirkstoffgehalt und kürzere Mazerationszeit aufweisen. In ihrem lesenswerten Buch „Oxymel – Medizin aus Honig und Essig“ finden sich viele Rezepte und Anwendungen zum selbermachen.

Sauerhonig kann sowohl innerlich und äusserlich, zum Gurgeln und als Wundsalbe, Wickel oder Zäpfchen angewendet werden.

Wie unterstützt Essig die Gesundheit?

Essig wird schon seit 3‘000 Jahren als Wunddesinfektion, bei Prellungen, Blutergüssen, Ohrenschmerzen, Schnupfen, Erkältungen der Atemwege, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen eingesetzt. Je nach Essigart wirkt er dank der hohen Anzahl von Antioxidantien, Spurenelementen und Ballaststoffen fiebersenkend, zusammenziehend,, regt die Verdauungsorgane an, eliminiert schädliche Fäulnisbakterien im Darm, wirkt antibakteriell und antiseptisch.

Honig hat viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe

Honig wurde bereits in einem 3‘600 Jahre alten ägyptischen Papyrus erwähnt und über die Jahrhunderte für 634 Krankheiten empfohlen. Es beinhaltet 180 Inhaltsstoffen wie Aminosäuren, Vitamine, Enzyme, ätherische Öle, Mineralien und Fermente. Honig wirkt antibakteriell, antimikrobiell, beschleunigt die Wundheilung, beschleunigt Gewebsregeneration, wirkt entzündungshemmend und ist ein Erste-Hilfe-Mittel bei Verbrennungen.

Wie wirkt die Mischung von Essig und Honig auf die Gesundheit?

Das Oxymel-Elixier (Hauptbestandteile sind Essig und Honig) bekämpft Atemwegserkrankungen, senkt Blutzucker und Cholesterinwerte, wirkt antibakteriell, antibiotisch, antiseptisch, antimykotisch, isotonisch und antioxydativ. Es schützt das Herz, fördert die Verdauung, steigert die Gedächtnisleistung, kann Krebszellen ausschalten und Wunden heilen. Oxymel hat einen positiven Einfluss bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Altersbeschwerden, Fieber, Immunschwächen, Leber- und Gallenstörungen. Es wird basisch verstoffwechselt und reduziert somit auch einen Säureüberschuss im Körper.

 

Rezepte


Blitz-Oxymel oder Honegar nach Dr. Jarvis

1 Glas lauwarmes, abgekochtes Wasser
1 Esslöffel Apfelessig
1 – 2 Teelöffel Honig
Alles zusammen verrühren und 30 Minuten vor dem Frühstück trinken.


Oxymel simplex – Universalmittel für die Gesundheit

Basisrezept
300 g Honig
100 g Essig
¼ Teelöffel Salz
Alles zusammenmischen, gut verrühren und in eine Glasflasche abfüllen.

Das Grundrezept kann auch mit verschiedenen Essig- und Honigarten hergestellt werden und Mengenverhältnis verändert werden – 3 Jahre haltbar.

Anwendung

  • Bei Atemwegserkrankungen täglich 1 Teelöffel pur einnehmen
  • Zur Verdauungsstärkung 3 Esslöffel mit einer Tasse Tee oder abgekochtem, warmem Wasser mischen und 30 Minuten vor dem Frühstück einnehmen
  • Bei Fieber und Immunsystemstärkung täglich 50 gr Oxymel mit der 10-fachen Wassermenge trinken


Wirkung

Immunstärkend, entzündungshemmend, fiebersenkend, entgiftend, verdauungsregulierend, reizlindernd.


Golden-Honey-Oxymel

1 gewaschene Bio-Zitrone mit Schale in kleine Stücke schneiden
1 Bio-Ingwerknolle raspeln
500 g Blütenhonig
100 g Apfelessig
1 Esslöffel Bio-Kurkumapulver
½ Teelöffel Salz
Alles miteinander vermischen, mit einem Pürierstab mixen.
Oxymel 3 Tage dunkel und kühl ziehen lassen, danach filtern und in Glasflaschen abfüllen – 6 Monate haltbar.

Anwendung

  • Bei starkem Husten täglich 1 Teelöffel einnehmen
  • Zur Immunsystemstärkung täglich 50 g xymel mit abgekochtem Wasser / Tee verdünnen und über den Tag verteilt einnehmen


Wirkung

Entzündungshemmend bei Fieber, Grippe, Fieber, Erkältungs- Halsbeschwerden, verdauungsfördernd, stärkt Abwehrkräfte, durchblutungsfördernd, Antidepressivum.


Feuer-Antibiotikum

1 grosse, rote Bio-Zwiebel
1 Bio-Ingwerknolle
½ Meerrettichwurzel
1 Knoblauchzehe
1 scharfe Chilli
1 kleine Bio-Blutorange
Alles kleinschneiden
1 Esslöffel Senfkörner
1 Zimtstange
1 Teelöffel Gewürznelken
Alles in ein Glas mit Schraubverschluss oder Weckglas schichten
In einem Gefäss 400 g Honig und 600 g Essig mischen und die Zutaten damit übergiessen
Mindestens 2 Wochen dunkel und an einem kühlen Ort ziehen lassen danach filtern und in eine Flasche abfüllen.. Kühl und dunkel lagern – 1 Jahr haltbar

Anwendung

  • 1 Teelöffel pur oder mit Tee/Wasser verdünnt einnehmen


Wirkung
Stark antibakteriell, desinfizierend, durchblutungsfördernd, unterstützend bei Erkältung, Grippe, Fieber